RMS Foundation
Bischmattstrasse 12
2544 Bettlach
Schweiz
Tel. +41 32 644 2000
Einsatz von mobiler Messtechnik, oft in Kombination mit anderen Prüfverfahren, um beispielsweise zusätzliche Kräfte, Drehmomente oder Distanzen zu messen. Es stehen über 15 verschiedene Sensoren sowie unterschiedliche Hardware für die Mess- und Ladungsverstärkung zur Verfügung. Auch optische Messverfahren, wie die 3D-Deformationsanalyse (DIC, Digital Image Correlation), können mit statischen oder dynamischen Prüfmaschinen kombiniert werden.
Wann immer möglich, führen wir unsere Prüfleistungen nach internationalen Normen oder in Anlehnung an diese durch. Bei der hier beschriebenen Methode wird jedoch meist eine auf die spezifischen Kundenbedürfnisse zugeschnittene Lösung umgesetzt.
Wir nutzen kundenspezifische Messtechnik für eine Vielzahl mechanischer Prüfaufgaben, zum Beispiel:
Die grösste Anzahl gleichzeitig zu verwendender Sensoren beträgt aktuell acht. Die Anzahl kann aber je nach Messfrequenz oder anderen Faktoren auch niedriger sein.
Schräg zum Sensor stehende Flächen haben ein gewissen Potential für lückenhafte Datenaufzeichnungen. Wir verwenden meist möglichst kleine Adapter, welche wir auf den Prüfling aufkleben um diese Herausforderung leicht und kostengünstig zu meistern.
Prinzipiell können Prüfaufgaben auch bei der Verwendung von mobiler Messtechnik validiert werden. In den meisten Fällen ist der Aufwand aber hoch, so dass keine Validierung durchgeführt wird. Die Sensoren sind aber dennoch entweder nach DaKKs oder nach der Werknorm des Herstellers kalibriert.
Stefan Jakobs
Teamleiter Bio- & Strukturmechanik
+41 32 644 2033
Die Dienstleistungen unseres Materialprüflabors sind seit 1995 nach ISO/IEC 17025 akkreditiert. Unser QM-System ist ISO 9001 zertifiziert.
Hier finden Sie unsere neuesten Blog-Beiträge.
RMS Foundation
Bischmattstrasse 12
2544 Bettlach
Schweiz
Tel. +41 32 644 2000
E-Mail
Abonnieren Sie unseren Info-Letter und wir informieren Sie etwa 10-mal pro Jahr über aktuelle Entwicklungen in den Bereichen Materialprüfung, Forschung und Wissenstransfer.