Skip to content

RMS Foundation

RMS Foundation

IL-27: Chemische Analyse mit ICP-MS

Die RMS Foundation bietet ICP-MS-Dienstleistungen für verschiedene Bereiche an, darunter die MedTech-, Pharma-, Chemie- und Maschinenindustrie. ICP-MS kann für die meisten technischen Werkstoffe wie metallische Legierungen, Keramiken, Polymere sowie natürliche Stoffe und flüssige Proben eingesetzt w …

IL-26: Siegelnahtfestigkeit von Blisterverpackungen

Typische Beispiele für Behälterformen, die geprüft werden können, sind: ovale, rechteckige und runde Schalen, mit einzelnen oder mehreren Hohlräumen und mit einem versiegelten Deckel. Die Produktpalette, die entsprechend verpackt ist, beinhaltet unter anderem medizinische und chemische Produkte, Fer …

IL-22: Schadensanalyse von Implantaten

Mit über 25 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Schadensanalyse von Implantaten ist die RMS Foundation als neutrale Stelle bei Rechtsstreitigkeiten ein wichtiger Partner für Hersteller, Anwender und Patienten.

IL-21: Fourier-Transformations-Infrarot-Mikroskopie (FTIR)

Das FT-IR-Mikroskop kann in den drei Messmodi ATR (abgeschwächte Totalreflexion), Transmission und Reflexion betrieben werden. Für die Untersuchung grösserer Proben ist ein zusätzliches konventionelles FT-IR-Spektrometer (Makro Unit) am Mikroskop angeschlossen (Abbildung 1). Mit der Motorisierung in …

IL-20: Topographie und Rauheit

Die Rauheit von Gleitflächen, beispielsweise in künstlichen Gelenken, beeinflusst wesentlich den darin erzeugten Abrieb. Bei Dental- und Orthopädieimplantaten ist die Mikrostruktur entscheidend für das Anwachsverhalten und somit für die Verankerung im Knochen. Um die Oberflächenstruktur und Rauheit …

IL-18: Untersuchungen an MID-Bauteilen

Die MID-Technologie vereint elektrische und mechanische Funktionen in einem Bauteil. Leiterbahnen werden hierbei direkt auf die Bauteiloberfläche gebracht und ersetzen so die konventionelle Leiterplatte. Teilezahl, Gewicht, Einbauraum (Miniaturisierung) und Kosten können effektiv reduziert werden. Z …

IL-17: Partikelanalytik mittels statischer Lichtstreuung

Funktionsprinzip: Die statische Lichtstreuung (Laserbeugung) ist ein einfaches und schnelles Messprinzip. Das Probenmaterial (Pulver, Partikel, etc.) wird in einem Luftstrom (trocken) oder in Lösung/Suspension mit einem Laserstrahl beleuchtet. Ein im Strahlengang hinter der Messzelle positionierter …